Posts mit dem Label Robert Johnson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Robert Johnson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. September 2010

Flug 8 - Ein bisschen Rock´n Roll

live at robert johnson 2003, Flug 8 - Ein bisschen Rock´n Roll
Ein kleines Relikt aus der Zeit, in der im Robert Johnson noch die Phototapete an den Wänden klebte und dem Genuss von Zigaretten ungestraft gefröhnt werden durfte. Untermalt mit dem Track "Ein bisschen Rock´n Roll" von Flug 8.

Donnerstag, 24. Juni 2010

HAPPY BIRTHDAY ROBERT JOHNSON

LIEBES ROBERT JOHNSON
VON DER ERSTEN MINUTE AN WARST DU MEIN LIEBLINGSCLUB. JETZT SIND WIR BEIDE WIEDER EIN JAHR ÄLTER UND ZU DEINEM GEBURTSTAG GIBT ES NUR DIE BESTEN WÜNSCHE VON MIR. DREI TAGE PARTY, VON FREITAG BIS SONNTAG VOM 25.JUNI BIS ZUM 27.JUNI WIRD GEFEIERT. MIT MAGDA, HEARTTHROB, ROMAN FLÜGEL, SEBASTIAN KAHRS, MOVE D, GERD JANSON, ATA, MASSIMILIANO PAGLIARA, TREVOR JACKSON, DIXON, GILES SMITH, JAMES PRIESTLEY. FÜR MUSIK IST ALSO GESORGT UND WER MIT FAMILIE KOMMT DER IST AM SAMSTAG NACHMITTAG EINGELADEN ZUM BBQ. HAPPY BIRTHDAY!
DEINE JUDITH

Donnerstag, 27. Mai 2010

Tobias Rehberger - Katalogpräsentation




Die Präsentation des Katalogs zur Ausstellung des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger ist bereits einige Tage vorbei, aber die Entwicklung eines analogen Ilford schwarz/weiss Films dauert auch seine Tage. Selten wird ein Ausstellungskatalog zum Ende der Ausstellung hin präsentiert, in diesem Fall aber logisch, wurden die Tapeten von Tobias Rehberger erst für die Ausstellung "flach" im Museum für Angewandte Kunst aufgeklebt und konnten somit erst während der laufenden Ausstellung abfotografiert werden. Nun gut, dass ist auch alles nur trockene Theorie, und, dass interessiert wahrscheinlich auch die wenigsten. Das war übrigens bei der Ausstellung auch so. In der lauen Frühlingsnacht stand man gutgelaunt und rauchend am Ciabattabrötchenstand des Club Michels. Die Brötchen waren aber auch verdammt gut!

Donnerstag, 11. März 2010

Tobias Rehberger Ausstellung



Ausstellungseröffnungen sind nicht nur der Auftakt einer Ausstellung, sondern auch immer ein gesellschaftliches Event, wenn man es so nennen darf. So auch die Ausstellungseröffnung der Wandmalereien, Tapeten und Plakatwerken von Tobias Rehberger, der Professor für Bildhauerei an der Städelschule ist. Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt zeigt die Werkschau von Tobias Rehberger bis einschließlich 02.Mai 2010. Zur Stärkung nach der Ausstellung spielte der Großmeister ATA housige Unterhaltungsmusik, sprach ins Mikro, während im Foyer das Club Michel Team Ciabattabrötchen mit gefülltem Schweinebraten und Bier servierte. Die Bar, um welche sich das hippe Publikum drängelte, war restlos überfüllt. Dass Musik, Bar und belegte Brötchen die Szene mehr interessieren als die Werkschau von Tobias Rehberger durfte man einigen Gesprächen entnehmen - der ein oder andere betrat nicht mal die Ausstellungsräume im ersten Stock. Einiziger Wehmutstropfen des Abends, der Shuttlebus zur Afterparty im Robert Johnson parkte doch tatsächlich unseren fahrbaren Untersatz ein. Nun denn.

Donnerstag, 25. Februar 2010

15 Jahre Freebase Records

Freebase Records wird 15 und das ist ein Grund mit Cassy, Mathias Kaden, Damian Schwartz, Dorian Paic, Einzelkind, Phase Two, Meat und Martyne auf 2 Etagen im Robert Johnson am Samstag zu feiern. Die Fete beginnt um 23:00 Uhr. Wie das Freebase Records in Frankfurt von einem kleinen Plattenladen zu einer Anlaufstelle für internationale Künstler wurde haben Carsten Schuchmann und Bernd Maus im Interview erzählt.

Mittwoch, 27. Januar 2010

Robert Johnson Fanshop

Wie oft es schon "loud enough" war, der Dj einen "another last record" für mich gespielt hat und das Robert Johnson durch seine "Life Safer" Abende zwar nicht mein Leben, aber zumindest einen Samstag Abend gerettet hat - mein "Fan sein" darf ich jetzt einfach mal ausleben. Mit einer kleinen, unauffälligen kleinen Kassette aus Silber an meiner Kette. Erhältlich im Robert Johnson Fanshop, der seinen Platz im Herzen des AZITA Onlineshops gefunden hat.

Mittwoch, 16. Dezember 2009

live at Robert Johnson

Seit einem Jahr durften nun die Mix CD´s der Reihe live at Robert Johnson brav für den eigenen Sammelschuber gesammelt werden. Nun schließen Thomas Hamann und Gerd Janson mit ihrem Dj Set die Reihe des Offenbacher Tanzlokals ab. Eine limitierte Sammelbox inklusive aller Mix CD´s der live at Robert Johnson Serie wird jetzt für kurze Zeit zu haben sein. Und weil das Sammeln so schön war, wir mitten in der Weihnachtszeit sind und die Feste immer gefeiert werden wie sie fallen, gibt es am Donnerstag, 17.12.2009 ab 19:00 Uhr einen kleinen Umtrunk zu Ehren der live at Robert Johnson Sammelbox. Bei Spekulatius und Glühwein darf sich im Deo Records (Bethmannstr. 15, Frankfurt) getroffen werden.

Mittwoch, 5. August 2009

10 years live memory

Hach, was haben wir geschwitzt, gelacht, getanz, gegessen, getrunken. Und das gleich 3 Tage lang. Rund um die Uhr. Um diese Tage gebührend in Erinnerung zu bewahren schafft das Robert Johnson Abhilfe mit dem 10 years live memory T-Shirt. Der wohl denkwürdigste Flyer, übrigens auch einer der wenigen des Offenbacher Clubs am Main, gedruckt auf weissem Stoff, designt von Michael Satter. Erhältlich im Ingmar, Laubestrasse 26, Frankfurt-Sachsenhausen.

Donnerstag, 30. Juli 2009

live at Robert Johnson

Mit Ivan Smagghe füllt sich nun endlich der dritte Platz am 21.September in der live at Robert Johnson Box und dokumentiert ein weiteres Kapitel der Robert Johnson Clubgeschichte. Zuviel sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber mit dem New-Wave Klassiker Dreiklangsdimensionen von Rheingold wird Smagghe sein Set abschließen. Ganz in der Tradition der letzten Vinyl in einem Club. So taktvoll!
photos with permission by Robert Johnson

Samstag, 13. Juni 2009

Ten Years Live Saver

Irgendwie hat der Club Bestand. Und ohne große Umschweife deshalb direkt zu den Fakten. Das Robert Johnson in Offenbach wird zehn und feiert ein rauschendes Fest.

Anyhow the club has a certain constancy. And outright let´s get the facts. Robert Johnson in Offenbach has 10th anniversary and is celebrating a glittering feast.

THE PROGRAM:

Freitag, 19.06.2009 (ab 23:00 Club) Ricardo Villalobos, Roman Flügel, Sebastian Kahrs

Samstag, 20.06.2009 (ab 15:00 La Terraza) Arto Mwambé (live), Gerd Janson, Oliver Hafenbauer)
Samstag, 20.06.2009 (ab 23:00 Club) Chloé, Ivan Smagghe, Ata


Sonntag, 21.06.2009 (15:00 La Terraza) Mark Ernestus feat. Tikiman, Andrew Weatherall

Dienstag, 9. Juni 2009

Deo Night Robert Johnson

Wunderbar housige Klänge und ein wenig Disco an einem lauen Mittwoch Abend. Im Robert Johnson, Offenbach, Mittwoch, 10.06.2009. Mit Gerd Janson, Theo Parrish und Joscha Baumert - dem Herren aus dem DEO Records in Frankfurt.

Great house sounds and a little bit of disco on a nice and warm summer evening at Robert Johnson, Offenbach, wednesday, 10th of June. With Gerd Janson, Theo Parrish und Joscha Baumert - the guy from DEO records Frankfurt.

Freitag, 8. Mai 2009

Im Gespräch mit: Oliver Hafenbauer

Für meine Interviewreihe "Im Gespräch mit..." welche im Pflasterstrand des Journal Frankfurt veröffentlicht wird haben mir bereits Miguel Ayala von Einzelkind und Moe von Phunkrealism Rede und Antwort gestanden. In der letzten Woche erschien dann das Interview mit Oliver Hafenbauer, welcher für seine Sets im Robert Johnson bekannt ist.

Oliver Hafenbauer ist seit etlichen Jahren als DJ im Bereich House-Musik in Frankfurt aktiv und ist teil der beständigen Party Reihe “No Control” im Offenbacher Robert Johnson. Ein Gespräch über die musikalische Entwicklung des beliebten Offenbacher Clubs, seiner Tätigkeit als DJ und den Standort Frankfurt.

Journal Frankfurt: Oli, du legst nunmehr einige Jahre auf, wie hat sich dein Musikstil innerhalb der elektronischen Musik entwickelt?

Bevor ich angefangen habe elektronische Musik zu entdecken, habe ich alles mögliche gehört, viel Hip Hop, Punk und Reggae. Anfang der 90er Jahre bin ich auf Acidhouse gestossen und das hat mich voll in seinen Bann gezogen. Ein guter Bekannter hat mir Sachen von Warp (Label aus UK) wie z.b Autechre, LFO, etc.. gezeigt, zu dem Zeitpunkt habe ich angefangen sporadisch Platten zu kaufen. Da war ich 15 Jahre alt, alles war total neu für mich. Mit Freunden bin ich ins Delirium gegangen, denn da gab es immer Flyer für Partys und Magazine über Club Kultur. Wir haben angefangen, uns nachts raus zu schleichen und uns die Nächte im XS, Omen und dem Dorian Gray um die Ohren zu hauen. Irgendwann gab es den Wildpitch Club, da habe ich House für mich entdeckt. Zum Ende der 90er Jahre wurde mir all das langweilig und das Clubleben hat mich nicht mehr interessiert. Nach einiger Abstinenz bin ich ins neu eröffnete Robert Johnson gegangen, das war sehr erfrischend. In den ersten Jahren besuchte ich meist die Abende von Ata, die Musik die er spielte war eher Disco orientiert wie z. B. die ganzen Sachen von Metro Area, die mich bis heute sehr stark beeinflußt haben.

Du legst im Robert Johnson mit den verschiedensten internationalen und nationalen DJs auf, dabei bist Du immer sehr anpassungsfähig - mal etwas housiger, mal deeper, immer passend zu Künstler und Publikum. Wie bereitest du dich darauf vor?

Anpassungsfähig würde ich nicht sagen. Ich kaufe House Platten, die sich in einem gewissen Spektrum bewegen. Die Grundessenz der Musik, die ich spiele ist immer House. Manche der Stücke sind eher disoorientiert andere deeper oder auch härter. Und an einem gelungenem Abend spiele ich alle Facetten!

Seit 2005 veranstalten Manuel (Raven), Zachary (Kraemer) und Du als Residents die Partyreihe “No Control” im Offenbacher Robert Johnson. Was ist speziell für Dich das besondere am auflegen dort?

Das Robert Johnson ist für mich immer noch der beste Ort zum auflegen. Dazu gehört natürlich der Sound, der auch von der Größe des Raumes und dem Holzboden abhängt, das Design, das Licht und die Videos, meine zwei
Kollegen, die Artists die wir einladen, die Leute die dort arbeiten und natürlich das sehr herzliche Publikum!

Anfang des Jahres hast Du den Bereich Booking für das Robert Johnson übernommen. Der Club zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung verschiedener elektronischer Musikrichtungen wie House, TechHouse, Minimal… aus, die nebeneinander funktionieren. Lokale DJs sowie internationale Größen haben hier schon bis zum Sonnenaufgang über dem Main das Publikum zum tanzen gebracht. Worauf liegt Dein Fokus der Auswahl der Künstler für die verschiedenen Abende? Bekommen auch noch unbekanntere DJs die Möglichkeit, sich über das Robert Johnson zu etablieren? Was denkst Du welcher Sound am besten funktioniert?

In erster Linie geht es bei der Auswahl der verschiedenen Künstler um Qualität, egal ob sie Techno oder House spielen. Dazu gehören auch „unbekanntere“ Künstler, denn sie sind sehr wichtig für die Zukunft und sie gilt es aufzubauen! Welcher Sound jedoch am besten funktioniert ist ein schwierige Frage. Was macht einen guten Abend aus? In erster Linie das alle Beteiligten, Publikum und Künstler Spass haben. Und ich würde sagen, das passiert mit 300 wie mit 1000 Leuten, fast egal ob Techno oder House an dem Abend läuft. Dem Künstler wird natürlich eine gewisse Professionalität abverlangt, um auf das Publikum einzugehen!

Frankfurt brachte einige bekannte DJs in der Szene vor. Wie siehst Du den Standort Frankfurt, denn, viele Künstler zieht es seit einigen Jahren immer stärker ins “kreativere” Berlin. Was schätzt Du an Frankfurt und hast Du so etwas wie ein wenig “Frankfurter Lokalpatriotismus?”

Frankfurt ist zwar nicht allzu groß, doch für seine Größe können wir uns eigentlich nicht beschweren. In verschiedenen kulturellen Bereichen besitzt die Stadt sehr starke Orte. Zum Beispiel in der Kunst, da gibt es die international renommierte Städelschule, das Ausstellungshaus Portikus und den Frankfurter Kunstverein. Mode, ist zwar nicht stark vertreten aber die Arbeit die der Azita Store macht, kann sich in der ganzen Welt sehen lassen. Außerdem gibt es einige gut sortierte Plattenläden wie das Freebase, Deo Records und das Pro Vinyl. Frankfurt und Berlin kann man nicht vergleichen. Berlin ist eine Weltstadt und in den letzten Jahren zu „dem“ internationalen Anlaufpunkt geworden.

Wie schauen Deine musikalischen Pläne für die Zukunft aus? Produzieren? Auflegen?

Natürlich werde ich noch auflegen. Jetzt auch vermehrt in ganz Europa und wenn es um Frankfurt geht, dann im Robert Johnson und alle zwei Monate, bei den von Manuel, Zachary und mir organisierten „Dans Paradise“ Abenden im Frankfurter Ostbahnhof. Weiterhin werden wir drei auch unsere Radiosendung „itsoktohateyourjob“ auf Radio X und die gleichnamige Internetseite pflegen. Eigene Produktionen kommen auch noch, nur brauche ich dafür viel Zeit, um mich mit allem was dazugehört vertraut zu machen.

photo credits: thanks to Oli

Freitag, 1. Mai 2009

Prins Thomas Live at Robert Johnson

Am Montag, 04.05.2009 erscheint die nun zweite CD der vierteiligen Sammelreihe „Live at Robert Johnson“. Den Start macht bereits im Dezember die Grand Damé der elektronischen Musik - Chloé. Bereits der erste Track auf ihrer Compilation überzeugte. Mit Gudrun Guts Rock Bottom Riser zeigte sie gleich zu Beginn, dass ihr Set knackig und tanzbar ist. Der zweite Platz in der Sammelbox, und damit ist folglich nicht eine Wertung sondern nur die Erscheinung des Sets gemeint, wird von niemandem geringes als vom Norweger Prins Thomas besetzt. Derjenige, der mit seinen House-Sets seit langem begeistert. Ein gutes mehrstündiges Set allerdings auf die Länge einer Cd zu minimieren und dazu noch den typischen Robert Johnson Club Sound rüberzubringen erscheint als schwierig bis nicht möglich. Die Frage, was den jetzt überhaupt der typische Robert Johnson Sound wäre bleibt hier jetzt einmal offen stehen. Zu viele Dj´s und diverse Clubs haben es schon versucht die Stimmung eines Abends auf eine CD zu drücken und sind kläglich gescheitert. Aber das Robert Johnson wäre nicht das Robert Johnson wenn es nicht anders könnte. Prins Thomas bringt nicht nur die Besucher des Roberts Johnsons zum tanzen sondern auch den Hörer, welcher spätestens beim dritten Track das Tanzbein schwingen möchte. Das der Norwerger sein Handwerk versteht zeigt er in seinem Set. Prins Thomas vereint die besten Housestücke aus den letzen Jahren Robert Johnson Geschichte auf seinem Set. Von alten Bekannten wie Ricardo Villalobos, über einen Playhouse Klassiker aus dem Jahre 1999 (Acid Test – Test 1), grooviges House (Steel an´Skin – Afro Punk Reggae) bis zu neuen Produktionen ist das Set mal treibend, mal melodiös, harmonisch, überraschend (Sexual Sportswear - Sébastian Tellier) und verträumt (This Sweet Love von James Yuill im Prins Thomas Sneaky Re-Edit bei welchem man gleich über den Balkon auf dem Main blicken möchte), Robert Johnson typisch (Disco Circus – Martin Circus) und immer housig. So unterschiedlich die Titel auch sind, Prins Thomas bleibt seiner Linie treu. So wie auch das Robert Johnson:
BE TRUE TO YOUR SCHOOL.

At Monday 4th of May the second cd of the 4 pieces collection "Live at Robert Johnson" will be relaesed. Started already in december with the Grand Dame of electronic music - Chloe. Even the first track of her compilation persuaded and with Gudrun Guts Rock Bottom Riser she showed that her set is good to dance. The second part of the collector box, and this doesnt mean any assessment but just the release of the sets, is taken by well known Prins Thomas, who inspires with his house sets for a long time. To minimize a good, a couple of hours lasting set to the length of a CD and also create the typical Robert Johnson sound seems to be complicated or even unpossible. Too many DJs and clubs have tried to bring the feeling of an evening on CD and failured miserably. Prins Thomas`ability not only make people dance in Robert Johnson but even listeneres, who start shaking legs not later than the third track, is an artistic skill. Prins Thomas unites the best of house from the last years of RJ history on one set.You meet old friends like Ricardo Villalobos, a Playhouse Classic of ´99 (Acid Test-Test1) and also new producitons the set is partly impulsive, partly melodious and even dreamily(e.g.This sweet Love by James Yuill re-edited by Prins Thomas), typically Johnson (Disco Circus-Martin Circus) and always housy. Even the tracks are very different Prins Thomas sticks true to his line. Just said on one RJ poster BE TRUE TO YOUR SCHOOL...

Sonntag, 8. März 2009

MUSIC SAVED MY LIFE

Every now and then Robert Johnson gives posters away in the club. After YES, IT´S LOUD ENOUGH, THANK YOU FOR DANCING and some other statements you could take home MUSIC SAVED MY LIFE this weekend. Perhaps, there are some left for you next weekend. Otherwise you can order them under Ongaku online shop. Find also 2 posters designed by Stefan Marx for Robert Johnson. And because music saves lifes here a fine track by Adam Beyer & Agaric to listen to.